Industriekühlung

Hersteller von Kühlgeräten und -anlagen sowie Hersteller von Geräten mit integrierter Kühlung sehen sich folgenden Herausforderungen gegenübergestellt:
- Präzise Beherrschung von Kühlprozessen
- Prozesse mit Temperaturwechseln und Temperaturschwankungen des Fördermediums in kurzen Zeiträumen
- Hohe Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit
- Höhere Temperaturen und größere Leistungen bei immer kleineren Abmessungen von Geräten und Anlagen
- Wirtschaftliche und nachhaltige Konzepte
- Hohe reproduzierbare Qualität der Prozesse
Wir unterstützen Ihr Unternehmen mit innovativen, anwendungs- und kundenspezifischen Produkten, sowohl für den Einsatz in kleinen mobilen Apparaten als auch in stationären industriellen Großanlagen.
Anwendungsbeispiele unserer Flüssigkeitspumpen:
- Chiller / Kältemaschinen
- Kühlgeräte
- Kühlung von Schweißgeräten, Plasmaschneidern und ähnlichen Geräten
- Kühlung von Industrie-Lasern
- Kühlung von medizinischen Lasern → Medizintechnik
Einsatzbereiche
- Öle bis +180 °C
- Wasser bis +140 °C
- Wasser/Glykol-Gemische, Fluorinert von -100 bis +160 °C
- VE-Wasser, Kühlsole
- Einsatz in einem Kreislauf bei direkter Kühlung
- Einsatz im Primärkreislauf (Sekundärkreislauf) bei indirekter Kühlung
- Offene und geschlossene Kreisläufe
Vorteile der Peripheralradpumpen
- Stabile Kennlinie auch bei wechselnden Betriebszuständen
- Hohe Drücke bzw. Förderhöhen bei verhältnismäßig geringen Fördermengen
- Pulsationsfreie Förderung
- Kleine Abmessungen durch Blockbauweise
- Gasmitfördernd
- Betriebssicher, zuverlässig und geeignet für den Dauerbetrieb:
Wartungsfreie Pumpen mit Gleitlagern aus SiC
Auf die Medien abgestimmte Gleitringdichtungen bzw. dichtungslose Eintauchpumpen
Abgestimmte Werkstoffe, die u.a. Leitfähigkeit, pH-Wert und Sauerstoffgehalt der Medien berücksichtigen
Geeignete Produkte für diese Anwendung

Peripheralradpumpen- Blockpumpen mit Gleitringdichtung
50 Hz
Hmax: 35 – 115 m
Qmax: 12 – 180 l/min
60 Hz
Hmax: 35 – 115 m
Qmax: 12 – 180 l/min

Peripheralradpumpen- Blockpumpen mit Magnetkupplung
50 Hz
Hmax: 28 – 90 m
Qmax: 10 – 200 l/min
60 Hz
Hmax: 28 – 90 m
Qmax: 10 – 200 l/min

Peripheralradpumpen- Dichtungslose Eintauchpumpen
50 Hz
Hmax: 32 – 80 m
Qmax: 25 – 200 l/min
60 Hz
Hmax: 32 – 80 m
Qmax: 25 – 200 l/min

Peripheralradpumpen- Blockpumpen mit EC-Motor
Hmax: 7 – 57 m
Qmax: 0,5 – 12 l/min

Peripheralradpumpen- Pumpen mit Spaltrohr/-topfmotor
Hmax: 20 – 112 m
Qmax: 9 – 75 l/min